Unsere Geschichte

Über siebzig Jahre Erfahrung, drei Produktionsstandorte in Deutschland und echte Leidenschaft sprechen für unsere Geschichte.

Wir bewegen uns. Meilensteine

Bei aller Innovation sind wir einer Sache immer treu geblieben: dem bedingungslosen Einsatz für hohe Qualität und nachhaltige Kundenbeziehungen.

1950

1950 – Firmengründung als Schär- und Wirkbetrieb durch Georg und Otto Friedrich in Rodgau (Hessen). 1955 –  Die monatliche Produktionsmenge steigt auf ca. 10 Tonnen. 1968 – Umzug der Wirkproduktion von Rodgau nach Groß-Zimmern. Die monatliche Produktionsmenge liegt jetzt bei ca. 50 Tonnen. 1975 – Wechsel vom Lohnwirker zum Vollgeschäft mit eigener Futterstoffkollektion. 1985 – Gründung der Tochterfirma »Otto Friedrich GmbH« in Wien, Österreich. 1991 – Verdreifachung der Produktion durch Neubau einer der modernsten Produktionshallen für Wirkwaren weltweit.

1995  Erste Stoffe für Transferdruck werden entwickelt und angeboten. Die monatliche Produktionsmenge liegt jetzt bei ca. 250 Tonnen. 1997 Gründung des Tochterunternehmens Sachsen-Masche Kändler GmbH (Kurz SMK), Limbach-Oberfrohna OT Kändler.  Produktionsbeginn der SMK 1998 – mit Schwerpunkt: Produktion von Futterstoffen für die Bekleidungsindustrie. 1999  Einführung der weltweit ersten Stoffe mit einer eigens entwickelten Sublimations-Direktdruck Ausrüstung zusammen mit Fa. Ciba, CH, unter dem geschützten Markennamen »INKTeX+BC® 

2000

2000 – Der Neubau von Verwaltung und Lager in Groß-Zimmern führt zur Verdreifachung der  Lagermöglichkeiten für Fertigware. 2001 – Monatliche Produktionsmenge übersteigt 400 Tonnen. 2003 – Entwicklung einer flammhemmenden Direktdruckausrüstung gemeinsam mit DuPont, USA, zur Einführung des DuPont Artistri-Druckers. 2004 – Neubau und Inbetriebnahme des Produktionsgebäudes Sachsen-Masche ermöglicht Kapazitätszuwachs von 20 Prozent. 2004 – Die monatliche Produktionsmenge steigt erstmals auf 450 Tonnen. 2004 – Erste Entwicklungen von beschichteten Textilien für Hinterleuchtung weltweit, Vorläufer von LUXX.  2006 – Hauptlieferant für Drucktextilien für die 15. Asienspiele in Doha (Katar) 2010 – Einführung der RETeX+ RC Produktlinie, deren Garn ausschließlich aus in der EU gesammelten und recycelten Post-Consumer-PET Flaschen gewonnen wird

2011 – Neubau eines 4.500 m² großen Garnlagers in der Rudolf-Diesel Straße, Groß-Zimmern. 2012 – Entwicklung und Einführung beschichteter Block-Out-Anwendungen, Weltneuheit. 2012 – Neubau einer Garnhalle am Produktionsstandort Waldstraße 73. 2013 – Erreichen der 50 Mio. Euro Umsatzgrenze. 2013 – Ausbau des firmeneigenen Labors, um weitere Möglichkeiten von textilen Prüfungen zu schaffen. 2014 – Im September werden in beiden Werken zusammen das erste Mal mehr als 600 Tonnen Textil produziert. 2015 – Gründung der GtA | Gesellschaft für textile Ausrüstung im baden-württembergischen Neresheim. 2016 – Neubau einer Lagerhalle mit Verbindungsbrücke zum Verwaltungsgebäude in Groß-Zimmern, Gründung der GOF Industrial GmbH mit Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit: Belieferung der Automobilindustrie mit technischen Textilien. 2016 – Die Produktionsmenge an allen drei Standorten zusammen übersteigt 680 Tonnen, davon mehr als 400 Tonnen Textil am Standort Groß-Zimmern

2017– Auszeichnung als „Unternehmen des Jahres“ des Landkreises Darmstadt-Dieburg 2018 – Inbetriebnahme des weltweit ersten 280“-Kettenwirkautomaten (Arbeitsbreite 700 cm) nach jahrelanger Entwicklungspartnerschaft mit dem Maschinenbauer Karl Mayer. 2019 – Erweiterung der Produktionskapazität bzw. die Möglichkeiten auf eine Arbeitsbreite von > 540 cm bei GtA in Neresheim auszurüsten. 2019 – Einführung der Initiative GOING GREEN by Friedrich, einer Selbstverpflichtung zu Ressourcenbewusstsein und Nachhaltigkeit, Beginn der Kooperation mit PLANT-MY-TREE® – kontinuierliche Durchführung von Baumpflanzaktionen zur Unterstützung von Aufforstungsprojekten zur CO₂-Kompensierung in ganz Deutschland

2000

2020Eröffnung von zwei neuen Lagerstandorten in Portugal und Polen. 2020Mitgliedschaft in der SEAQUAL Initiative und Entwicklung von Textilien aus upcyceltem Meeresplastik. 2023 – Weiterentwicklungen von Digitaldrucktextilien u. a. durch verstärkte Zusammenarbeit mit Tinten- und Druckerherstellern, kontinuierlicher Ausbau der Nachhaltigkeitsinitiativen in Einkauf, Produktion, Energiemanagement und Recycling. 2024 – erste Retoure von bedruckten und konfektionierten Textilien für vollständiges Recycling im Rahmen eines geschlossenen Textilkreislaufs (Textile-to-Textile Recycling) 2025 – Einführung von Textilien aus zertifiziertem Garn zur Reduzierung von Mikroplastikverschmutzung (CiCLO®). 2025 – Einführung von vollständig recycelbarem Polyester ohne Mikrofilamente. 2025 – Ausbau der Partnerschaften für das Textile-to Textile Recycling, Unternehmensjubiläum 75 Jahre Georg+Otto Friedrich GmbH